Repräsentative neue Heimat für historische Sparvereinsfahne

Die älteste Vereinsfahne von Unterföhring ist nun im Rathaus zu sehen

Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Thomas Pöschl, Ortschronist Alois Riederer und Birgit Kullmann (v.l.), Vorsitzende des Museums und Heimatvereins Feringer Sach, freuten sich, die 116 Jahre alte Fahne des Sparvereins wieder herzeigen zu können. Foto: Gemeinde Ufg/lih

Die älteste noch existierende Vereinsfahne von Unterföhring ist endlich wieder öffentlich zu besichtigen.

Am 3. Juni enthüllten Ortschronist Alois Riederer und Thomas Pöschl gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und geladenen Gästen die 1909 geweihte und aufwändig restaurierte Fahne des damaligen Sparvereins Unterföhring an ihrem neuen Standort im 1. Obergeschoss des Rathauses. Dort ist sie ab sofort gegenüber dem Eingang zum Bürgermeisterbüro zu sehen. „Hier ist diese historische Fahne mit ihren zwölf dazugehörigen Fahnenbänder nun angemessen präsent“, sagte Bürgermeister Kemmelmeyer.

Einige womöglich noch ältere Unterföhringer Vereinsfahnen waren 1948 einem Brand des Lechneranwesens zum Opfer gefallen. Aber auch die Sparvereinsfahne hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach der Auflösung des Vereins fehlte von ihr jahrzehntelang jede Spur. Im Frühjahr 2010 sprach dann Klaus Sedlmayr, der ehemalige Hausmeister des Rathauses, den Gemeindebuchhalter Pöschl an, er habe da in der Nähe des Wasserzählers im Rathauskeller womöglich etwas Interessantes entdeckt. „Seitdem bin ich 15 Jahre damit schwanger gegangen, diese Fahne wieder öffentlich herzeigen zu können“, erinnerte sich Pöschl. Er übergab sie dem damaligen Ortschronisten „Cäsar“ Frey, im Heimatmuseum Feringer Sach wurde sie bis 2018 sicher verwahrt.

2019 nahm sich die renommierte Münchner Restauratorin Gisela Trosbach der beidseitig hochwertig bestickten cremefarbenen Seidenfahne an, die unter anderem schwarze Teerflecken aufwies. Seit 2023 ist die Vereinsfahne in bemerkenswert guten Zustand zurück in Unterföhring. Anfang Juni hat sie nun endlich eine adäquate neue Heimat gefunden.

Sparvereinsfahne
Die Stickereien auf der Rückseite der Sparvereinsfahne zeigen den Heiligen Josef und das Jesuskind in der Mitte. Der Bienenkorb im Eckfeld links oben symbolisiert Fleiß und Sparsamkeit, die Lyra rechts oben steht für Musik und Gesang. Gegenseitiges Vertrauen und Hilfsbereitschaft sollen die zwei verschränkten Hände unten links abbilden. Unten rechts stehen das Kreuz für den Glauben, das flammende Herz für die Liebe und der Anker für die Hoffnung, die drei christlichen Kardinaltugenden. Foto: Gemeinde Ufg/Frieda Schwarz

Zurück

Nach oben scrollen

Wir bitten um etwas Geduld. Ihre Anfrage wird bearbeitet.

Ergebnisse für {{ keywords }}

Meinten Sie

Kategorien

{{ faq.question }}

{{ faq.answer }}

{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})

Keine Suchergebnisse gefunden.