Umweltaktiv in Unterföhring
Natur- und Klimaschutz gemeinsam erleben
In der Gemeinde gibt es diverse Aktionen die, zum Teil schon traditionell, den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit zum Ziel haben. Gemeinsam können wir hier Natur- und Klimaschutz erleben.

Stadtradeln
Seit 2015 beteiligt sich die Gemeinde Unterföhring an der bundesweiten Aktion STADTRADELN.
Auch dieses Jahr waren wir wieder mit dabei! Im Aktionszeitraum vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 konnten alle, die in Unterföhring leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Aktion mitmachen. Es geht darum, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ob der Weg zur Arbeit, zur Schule oder in die Natur führt, spielt dabei keine Rolle. Vor allem ist hier Bewegung im Spiel, was der Gesundheit zugutekommt. Abgesehen davon können die fahrfreudigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Preise rund ums Fahrrad gewinnen.
Die acht Kommunen der NordAllianz veranstalten während des Stadtradelns regelmäßig eine Sternfahrt, bei der sich alle Bürgermeister samt den Bürgerinnen und Bürgern zu einer gemeinsamen Tour aufs Rad schwingen. Heuer durften wir alle beteiligten Kommunen am Freitag, 30. Juni 2023 bei uns in Unterföhring empfangen.
Blumenschmuckprämierung in Unterföhring

Die Bewertung des Blumenschmucks wird von der Gemeinde und je einer Vertretung des Landratsamtes München sowie des Gartenbauvereines Unterföhring durchgeführt.
Alle Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen erfahren Sie zu gegebener Zeit über das Gemeindeblatt oder hier direkt auf der Website.
2023 wurden erstmals in allen Kriterien die Punkte Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit besonders berücksichtigt.
Nach diesen Kriterien wird bewertet:
- Gesamteindruck des Blumenschmucks und dessen Wirkung auf das Ortsbild
- Üppigkeit und Blütenfülle
- Zusammenstellung und Eignung der verwendeten Blumenarten und deren Farbe
- Pflegezustand
Obstbaummarkierung – Das Gelbe Band

Wer gerne bei einem Spaziergang ein paar Äpfel oder Zwetschgen pflücken möchte, der kann das in Unterföhring ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob er möglicherweise Verbotenes tut: Seit August 2021 sind im Unterföhringer Gemeindegebiet, dank einer Initiative des Gartenbauvereins, sämtliche Bäume und Büsche der Gemeinde von denen man ernten darf, mit einem gelben Band markiert. Rund 70 Stück insgesamt hat die Gemeinde Unterföhring diesem nachhaltigen Projekt zur Verfügung gestellt, unter anderem Wildbirnen, Baumhasel, Walnuss, Äpfel, Pflaumen und Traubenkirschen.
Privatleute sind aufgerufen sich zu melden, sollten sie Ihre Bäume ebenfalls zum Abernten zur Verfügung stellen wollen, damit die Früchte nicht vergammeln.
Krautgärten in Unterföhring – Urban Gardening

Seit dem März 2022 werden entlang des Aschheimer Wegs gegenüber der Kleingartenanlage insgesamt 41 Parzellen von 20 oder 40 Quadratmetern Größe für zwei Gartenjahre an interessierte Hobbygärtner vergeben. Sie können die kleinen Parzellen bewirtschaften und dort ihr eigenes Gemüse anbauen. Die Pacht für die derzeit vergebenen Parzellen läuft am 31. Oktober 2023 aus.
Mitarbeiter des Bauhofs pflügen anschließend die Flächen komplett um. Über ein öffentliches Vergabeverfahren mit Bewerbungsfrist werden letztere für die Gartenjahre 2024 und 2025 neu verpachtet. Welche Hobbygärtner dann eine Parzelle beackern dürfen, entscheidet am Ende das Los. Informieren Sie sich gerne im Umweltamt.
Bitte achten Sie die Arbeit der Krautgärtner – und deren Eigentum: Die Ernte ist nur für die Pächter bestimmt!
Willkommens-Aktion – Geburtenbäume

Zur Geburt ihres Kindes erhalten frisch gebackene Unterföhringer Eltern ein Geschenk der Gemeinde. Bis zum Frühjahr 2017 war es ein Baum, den sie auf eine öffentliche Fläche oder in den eigenen Garten pflanzen lassen konnten, über 1.000 Bäume wurden im Zuge dieses Geburtenbaumprogramms im Gemeindegebiet gepflanzt. Auf 3,67 Hektar sind so Streuobstwiesen entstanden. Die Ernte der Früchte ist allerdings nur den Baumeigentümern freigegeben!