Ein Programm so bunt wie Unterföhring
Vereine und Organisationen zeigen sich auf der Landesgartenschau
Äpfel, frische Smoothies, eine Chorprobe, Tanz, selbstgezogene Keimlinge, Filzen, Theater, Bienen und Musik – vier intensive Tage lang, vom 26. bis 29. September, hat sich die Gemeinde Unterföhring bei der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim gezeigt. Intensiv, weil schon die Vorbereitung und die Organisation sich bei allen Beteiligten über Monate hingezogen haben. Intensiv auch, weil das Wetter Ende September mit Wind, Regen und Kälte für die vielen Akteure durchaus herausfordernd war. Am Ende steht dennoch eine schöne Bilanz.
Den Auftakt machten am Donnerstag die Schülerinnen und Schüler des Unterföhringer Gymnasiums. Fast 60 Kinder fielen in den Pavillon ein, den der Landkreis München seinen 29 Kommunen zur Nutzung errichtet hatte. Es wuselte durcheinander, wie sich herausstellte wohl organisiert: Am Ende waren frisch gesprossene Pflänzchen von Roter Bete, Kresse und Broccoli aus dem Schulgarten in Brotzeittüten sorgsam verpackt und zur Mitnahme bereitgestellt, an der Kochbar entstanden Smoothies und Dips aus frischem Obst und Gemüse. Ein Chor sang gegen die Kälte an, und auf dem Rasen vor dem Pavillon erlaubte das kühle Wetter auch ein paar Yogaübungen.
Am Nachmittag baute der Unterföhringer Imker Julian Maier seine Bienenbeuten auf, die Gäste konnten Kerzen drehen oder gießen und der Duft nach warmem Bienenwachs lockte – neben einigen Wespen – auch die Menschen; so manche Kerze kam mit heim. Die Musikschule spielte vor vollem Haus Händel und Vivaldi und ein Medley von Liedern aus der West Side Story – und das dann gleich nochmal, weil‘s so schön war.
Am Freitag war die Reihe am Gartenbauverein. Rund um Äpfel und Erdäpfel, lautete das Motto, die Besucher hatten Gelegenheit, fünf verschiedene Apfelsorten zu kosten und über ihre Aufzucht zu fachsimpeln. Am Tisch nebenan nutzen die – wetterbedingt leider nur sporadischen – Gäste die Gelegenheit zu Kartoffeldruck mit großer Begeisterung: „Wie zu Kinderzeiten.“
„Weil’s uns freut“, lautete das Motto von Männergesangverein, Trachtenverein und Blaskapelle am Samstag. Und, nur weil sie’s wirklich freut, haben sie an dem Tag auch durchgehalten. Eiskalt war es, der Regen kam teils waagerecht daher, manchmal dann ein kurzer Sonnenblitzer, aber definitiv ein schwieriger Tag. Im Großen Parkpavillon begann das gut zweistündige Programm der drei Vereine, genossen und bewundert von eng aneinander gedrückten Gästen. Der geplante Festumzug mit Fahnen und Musik zum Landkreispavillon wurde abgesagt, man ging so hinüber. Nach einer kurzen Stärkung ging es dort weiter:
Die Blasmusik hat die Leute hergelockt, die Trachtler und ihr Nachwuchs haben in dem warmen Gebäude ihren Spaß gehabt und der Männergesangverein machte mit einer gemeinsamen Chorprobe den Tag komplett: Sänger und Gäste übten über Kreuz und im Kanon: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder, sondern nur ein iPhone und einen Fernsehapparat.“ Ansichtssache, aber trotzdem ein großer Spaß.
Für die Kinder hat der Sonntag die Wolken weggewischt und die Sonne hervorgeholt. Fezi, Farm und das Netzwerk Unterfairing hatten in einer Kooperation mit dem Long Yang e.V. ein Theater organisiert, bei dem die Kinder dem Wal Willy auf seiner Reise durch die Tiefsee folgen konnten. Und dabei auch erlebten, wie sehr ihm der Müll zu schaffen macht, den die Menschen so fallen lassen. Im Wechsel dazu konnten die Besucher vor dem Haus nadelfilzen, mit Wolle vom Fezi eigenen Schaf – ein Angebot, das bis zuletzt begeistert wahrgenommen wurde.
Ebenso begeistert waren die Besucherinnen und Besucher in Unterföhring, wo das Heimatmuseum Feringer Sach anlässlich der Landesgartenschau eine Sonderausstellung zu vergessenen Haushaltstechniken organisiert hatte. Wäsche waschen, Bohnen schneiden, Mohn mahlen oder Filterkaffee kochen – nicht alles möchte man heute noch von Hand und ohne Stromverbrauch machen, aber so manches könnte man vielleicht wieder anfangen. Schaden tät’s nicht.
Wir danken allen teilnehmenden Unterföhringer Vereinen und Organisationen und dem Gymnasium Unterföhring für die gute Zusammenarbeit und die wirklich schönen und gelungenen Aktionen auf der Landesgartenschau. Unterföhring hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Danke auch dafür!