Unterföhring begrüßt wetterfeste NordAllianz-Sternfahrer
Eine Aktion im Zuge des Stadtradelns – Ortsrundradeln mit dem Bürgermeister
Foto: Die radelnden Bürgermeister der NordAllianz-Kommunen trafen sich auf dem Vorplatz der vhs/Musikschule. Gemeinde Ufg/foe
Unterföhring feierte am 30. Juni eine Premiere. Denn erstmals war die Gemeinde Zielort der Sternfahrt der NordAllianz. Und auch wenn das Wetter bisweilen zu wünschen übrigließ, schwangen sich viele Radlfahrer aus den acht Mitgliedskommunen mit Lust auf ihre Drahtesel.
Für die Unterföhringer Gruppe – 29 Radler und ein Hund – ging es zunächst auf eine Runde durch die heimische Gemeinde. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer erläuterte dabei den Mitradelnden den Status quo bei diversen laufenden oder gerade abgeschlossenen Bauprojekten der Gemeinde. Sie erfuhren dabei Wissenswertes unter anderem über das neue Rathaus, das neue Feuerwehrgerätehaus, den neuen Bauhof sowie den künftigen Pumptrack und den Padeltennisplatz. Bei letzterem setzte dann ein kräftiger Regen ein, so dass die Unterföhringer Gruppe ebenso durchnässt am Ziel auf dem Vorplatz der vhs/Musikschule eintraf wie ihre Gäste aus den befreundeten Kommunen nach ihnen. Doch vom Wetter ließen sich die Radler ihre entspannte Laune nicht trüben, zumal es wenig später besser wurde und man sich bei Speis und Trank auf Bierbänken niederlassen konnte. „Herzlich willkommen in Unterföhring“, begrüßte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer die Radler aus den NordAllianz-Kommunen. „Ich hoffe es gefällt euch bei uns, auch wenn das Wetter unterwegs nun doch nicht besser war als im vergangenen Jahr in Eching.“
Bürgermeister Kemmelmeyer ging auf das gemeinsame Bestreben der befreundeten Kommunen ein, die Mobilitätswende in der Region voranzutreiben: „Dass wir alle beim Stadtradeln engagiert sind und da unsere Sternfahrt obendrauf setzen, sagt schon einiges aus.“ Es sei aber schon einiges mehr in die Wege geleitet worden. So gebe es zum Beispiel einen Schulwegwettbewerb, der Kinder dazu animiere, die tägliche Strecke möglichst klimafreundlich zu bewältigen. Und für das Förderprojekt „Klimaschutz durch Radverkehr“ liege eine Förderzusage vor. Dabei sollen 300 über eine App jederzeit buchbare Pedelecs als Alternative zum PKW-Verkehr dienen. „Das nur als kleiner Einblick, da gibt noch viel mehr“, sagte Andreas Kemmelmeyer. „Aber jetzt, liebe Gäste, habt erst einmal eine gute Zeit hier!“ Mit Getränken von den Burschen und mit Essen vom Unverpackt-Laden UFG bestens versorgt kamen die Radler anschließend in den Genuss der Mobilitätsjonglage von Rudolf Bergen. Der Verkehrswissenschaftsingenieur brachte seinem Publikum das Thema Mobilitätswende auf sehr unterhaltsame Weise näher.
Später bat der Bürgermeister Lara Kotulla und Valentin Roth auf die Bühne. Die beiden Kinder hatten beim Malwettbewerb für das Titelbild des diesjährigen Stadtradeln-Flyers gewonnen – Valentin bei den Drei- bis Sechsjährigen, Lara bei den Sieben- bis Elfjährigen. Als Preise erhielten sie je einen Gutschein von Decathlon an der Feringastraße, wo es alles Erdenkliche rund um den Sport gibt, ein Stifte-Set von Faber Castell sowie einen Eisgutschein. „Die Rathausjury hat sich wirklich schwergetan, sich für je ein Bild zu entscheiden“, sagte Andreas Kemmelmeyer. „Wir haben uns sehr über die vielen Einsendungen gefreut. Deshalb haben wir hier noch einmal alle Bilder ausgestellt, nachdem sie schon im Gemeindeblatt zu sehen waren“ (s. Ausgaben Nummer 22 und 23). Insgesamt hatten 39 Kinder an dem Malwettbewerb teilgenommen, der am Umwelttag begonnen hatte. Die kleinen Künstler erhielten dafür allesamt je einen Eisgutschein (Wer von den Teilnehmern des Wettbewerbs am Freitag nicht dabei sein konnte, kann seinen Gutschein an der Bürgerinfo im Rathaus abholen).
Zwischenbilanz Stadtradeln
Unsere Zwischenbilanz für Unterföhring vom 5. Juli, 12 Uhr kann sich auf jeden Fall sehen lassen! 27 Teams, 278 aktiv Radelnde und 27.812 geradelte Kilometer. Aber da ist noch Luft nach oben, daher gilt natürlich weiterhin: In die Pedale treten und Kilometer sammeln für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität!
Anmelden kann man sich noch bis einschließlich Samstag, 15. Juli und seine Kilometer einfach nachtragen. Über www.stadtradeln.de/unterfoehring finden Sie alle weiteren Informationen, Ergebnisse und vieles mehr rund um die Kampagne. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Frau Borus, Mobilitätsmanagerin der Gemeinde, radln@unterfoehring.de.
Allen Radelnden wünschen wir weiterhin eine gute Fahrt!
Foto: Gemeinde Ufg/foe