Anonyme Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten
Die Erforschung der alltäglichen Mobilität der Bevölkerung im Landkreis München nach der Corona-Pandemie ist Gegenstand der Haushaltsbefragung, die von der Technischen Universität Dresden zu Beginn des Jahres 2023 gestartet wird. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV 2023“, das in mehr als 500 deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen zeitgleich läuft.
Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung, die Ermittlung von verkehrlichen Beziehungen für die Verkehrsmodellierung sowie die Verkehrspolitik. Die Ergebnisse der Haushaltsbefragung sind eine wichtige Grundlage für eine an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgerichtete Mobilitätsplanung und nehmen beispielsweise Einfluss auf die Nahverkehrsplanung des Landkreises München.
Die Befragung richtet sich an Bürgerinnen und Bürgern aus allen Teilen der Bevölkerung. Dabei geht es unter anderem darum, ob und mit welchen Verkehrsmitteln sie im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Da die Voraussetzungen für die Mobilität individuell sehr unterschiedlich sein können, wird beispielsweise auch nach Führerscheinbesitz, Erreichbarkeit von Haltestellen und dem Zeitaufwand für die täglichen Wege gefragt.
Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Die Adressen der ausgewählten Haushalte wurden per Zufallsverfahren aus dem Melderegister gezogen. Diese Haushalte erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Die Teilnahme an der Erhebung ist selbstverständlich freiwillig.
Das als „System repräsentativer Verkehrsbefragungen“ (SrV) konzipierte Projekt wurde an der TU Dresden bereits 1972 begründet. Durch die regelmäßige Wiederholung dieser Untersuchung im Abstand von fünf Jahren liegen Erkenntnisse zur Verkehrsentwicklung über einen Zeithorizont von nahezu 50 Jahren vor. Sie zeigen unter anderem, dass Mobilität und Verkehr stadt- und gemeindespezifisch große Unterschiede aufweisen können. Umso wichtiger ist es, die örtliche Verkehrsplanung durch regelmäßige Aktualisierung der Datengrundlagen zu unterstützen.
Weiterführende Informationen gibt es unter https://tu-dresden.de/srv. Für die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger steht unter Tel. 0800 / 830 18 30 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung.
Bild: Technische Universität Dresden